RadialKühlung ![]() |
Aktion Coole CPU |
Es gibt jetzt eine Bauanleitung (Dank an gOhAsE)
Der Cooler-Master DP5-6H51 ist zwar ein schöner Kühler – Hat jedoch 2
Nachteile: 1.Er ist etwas laut und 2.Die Kühlleistung könnte besser sein (wenn
man seine CPU übertacktet). Also ein neuer Lüfter muste für den Kühler her –
unter http://stud1.tuwien.ac.at/~e9125356/rechner/rechner.htm
wurde ich auf Radiallüfter aufmerksam. Leise und hoher Luftdurchsatz. Und bei
Conrad gab es welche – JuHu.
Also habe ich habe bestellt. Radiallüfter von Conrad für 9,95DM / Stück. Von meinem Cooler-Master DP5-6H51 habe ich den Lüfter entfernt. Die Radiallüfter habe ich mit doppelseitigen Klebeband zusammengeklebt, und mit 2 Kabelbindern an den Kühlkörper befestigt. Das schöne an dem Cooler-Master ist das er einen Kunststoffkragen hat und daher die Lüfter gut zu befestigen sind.
Mit dem normalen Cooler-Master Lüfter hatte ich eine
Differenz zwischen Mainboard und CPU-Temperatur von 20K
Wenn ich die Spannung auf 9V senke habe ich immerhin noch 12K Differenz.
(Volllast mit Seti@Home auf einem 866Duron (6,5*133) bei 1,67V,
nach mindestens 30min Betrieb).
Mit den Radiallüftern sind es nur 10K (Kelvin) Temperaturdifferenz.
Lüfter |
Temperaturdifferenz |
Wärmewiederstand |
Coolermaster (12V) |
20 |
0,57 |
Radiallüfter (12V) |
10 |
0,29 |
Radiallüfter (9V) |
12 |
0,34 |
Ich habe diese Ergebnisse mir dem Temperaturfühlern auf dem
Epox 8Kta3+ gemessen. (mächtig ungenau aber ich glaube das Ergebnis ist trotzdem
überzeugend) Als Verlustleistung der CPU habe ich 34,9W angenommen. (Wert eines
Duron 850)
Nachdem ich einen weiteren Gehäuselüfter eingebaut habe sind die Temperaturen weiter gefallen – Deshalb stimmen die o.g. Werte nicht mehr. Hier sind die neusten Werte